Eine Diskussion über Kriegsdienstverweigerung in Russland in Zeiten des Krieges
Der russische Anwalt Artem Klyga und die Juristin und Menschenrechtsaktivistin Katya Dikovskaia sprechen über die Folgen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine für die pazifistische Bewegung, die europäische Politik und die Debatte um die Wehrpflicht.
Katya Dikovskaia gibt einen Einblick in die aktuelle Lage in Russland und Artem Klyga berichtet über die Situation in Deutschland und Europa. Gemeinsam diskutieren sie Fragen zu Kriegsdienstverweigerung, Desertion und Asyl im Jahr 2025
- Welche Perspektiven haben Kriegsdienstverweiger*innen derzeit und nach dem Ende des russisch-ukrainischen Krieges?
- Wie hat sich die Gesetzgebung in Russland verändert?
- Wie geht Europa mit geflüchteten Verweiger*innen um?
- Steuern wir auf eine Militarisierung zu – und was bedeutet das für die Freiheit der europäischen Bürger*innen?
Ort: Willehad-Saal | Altes Postamt | Dechanatstraße 9 | Bremen
Veranstalter: Stiftung die schwelle | Quäker Bremen | Connection e.V.