Hiroshima – Tag 2025:
„Nie wieder Atomwaffen“

Aktualisiert am 2025-08-07 um 10:56

Am 6.8.2025, 80 Jahre nach dem Abwurf US-amerikanischer Atombomben über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki kamen zahlreiche Menschen zur Kundgebung des Bremer Friedensforums auf den Bremer Marktplatz. Dort wurde das Peace – Zeichen mit Blumen ausgelegt.

Dagmar Biederbick vom Bremer Friedensforum begrüßte die Anwesenden mit einem Zitat von Albert Einstein, das den ganzen Irrsinn der Atomwaffen zusammenfasst: „Der Mensch erfand die Atombombe – doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren“.

Das Programm begann mit dem Konzert der beiden Schülerinnen Charlotte und Johanna, die mit Geige und Querflöte der Veranstaltung einen feierlichen, aber auch nachdenklichen Eindruck gaben.

Dr. Lars Pohlmeier, niedergelassener Arzt und Bundesvorsitzender der IPPNW (Internationale Ärztinnen und Ärzte gegen Atomwaffen) gedachte in seinem Beitrag (Download) der mehr als 200 000 sofort und in den Jahren nach Hiroshima und Nagasaki in Japan verstorbenen Atombombenopfer. Seine zentrale Aussage als Arzt „Wir werden Euch nicht helfen können“ machte die Notwendigkeit der Abschaffung aller Atomwaffen weltweit deutlich.

In einem Grußwort forderte der ehemalige Bremer Bürgermeister und Landesvaters Dr. Carsten Sieling, Mitglied der SPD und Unterzeichner des SPD-Manifests, Diplomatie statt Hochrüstung und Eskalation.

Teil der Kundgebung war auch die Ausstellung über Hiroshima. Mariko Kriete, in Japan geboren und schon lange in Deutschland lebend, zeigte erschütternde Fotos von den Opfern und Zerstörungen durch die Atombomben. Die Ausstellung wurde von japanischen Atomwaffengegnern, die in Europa, vor allem in Frankreich leben, entwickelt. Am Mikrophon erzählte Mariko die Geschichte von dem japanischen Mädchen Sadako, das durch die Atombombe schwer verletzt worden war. Entsprechend einer japanischen Legende, dass kleine, aus Papier gefaltete Kraniche einem Kranken Gesundheit bringen, wünschte sie sich 1000 Kraniche. Viele Menschen schickten ihr die kleinen Papiervögel. Manche waren winzig klein, aus einem Bonbonpapier gefaltet. Sadako starb mit 12 Jahren an den Folgen der Atombombe.

Tipp: Wer sich für die Hintergründe des US – Atomangriffs auf Japan 1945 interessiert, findet in der Mediathek von ARTE eine spannende Dokumentation: Countdown in ein neues Zeitalter: Hiroshima – Arte.tv (Link)


Impressionen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir freuen uns über Kommentare, wenn Sie die üblichen Höflichkeitsregeln beachten.
Bitte fügen Sie in Ihren Text keine Links auf andere Webseiten oder ähnliches ein, da wir diese nicht veröffentlichen können. Ein Bezug zum kommentierten Beitrag sollte auch erkennbar sein... 😉