Stanislaw Petrow in Oberhausen –
Im Ruhrpott steht das weltweit erste Denkmal für den „Man who saved the world“

Am 19. Mai 2019, dem zweiten Todestag des Mannes, der im Herbst 1983 durch besonnenes Handeln vermutlich einen Atomkrieg verhindert hatte, wurde zu dessen Ehren in Oberhausen das weltweit erste (und bislang einzige) Denkmal enthüllt. Warum gerade dort? Dahinter verbirgt sich eine herzzerreißende deutsch-russische Geschichte.

So hatte sich der Oberstleutnant a.D. der Sowjetarmee diesen Samstag mit Sicherheit nicht vorgestellt. An jenem Mittag des kalten 21. November 1998 saß er alleine – und seit dem frühen Tod seiner geliebten Frau anderthalb Jahre zuvor zunehmend vereinsamt – in der Küche seiner 60 Quadratmeter großen Plattenbauwohnung in Frjasino nördlich von Moskau, als es plötzlich an der Wohnungstür klopfte. Stanislaw Petrow öffnete und draußen im Treppenhaus standen zwei Männer, Mitte 40. Weiterlesen… „Stanislaw Petrow in Oberhausen – Im Ruhrpott steht das weltweit erste Denkmal für den „Man who saved the world““

„Wehrpflichtarmeen wurden aufgebaut, um Kriege zu führen“ – Interview mit Peter Tobiassen zur Wehrpflicht

Gabi Eder / pixelio.de

Das Interview mit Peter Tobiassen behandelt ausführlich die Frage einer möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland. Tobiassen, der sich früher für die Rechte der Kriegsdienstverweigerer eingesetzt hat, äußert Zweifel daran, dass die CDU ihren Parteitagsbeschluss zur Wiedereinführung der Wehrpflicht umsetzen wird. Er argumentiert, dass die Wehrpflicht aus finanziellen Gründen 2011 ausgesetzt wurde und dass eine Wiedereinführung nicht nur teuer, sondern auch ineffizient wäre. Weiterlesen… „„Wehrpflichtarmeen wurden aufgebaut, um Kriege zu führen“ – Interview mit Peter Tobiassen zur Wehrpflicht“

30. Mai ab 18:00 Uhr im Gewerkschaftshaus:
Die Zukunft der Europäischen Union zwischen Aufrüstung und Diplomatie

Am 9. Juni findet in der BRD die Europawahl 2024 statt.

Die meisten Wahlplakate der Parteien lassen einen eher ratlos zurück. Die Wahlbeteiligung lag bei den letzten Europawahlen europaweit nur knapp über 50 %. Viele Menschen fragen sich, warum sie ein Parlament wählen sollen, das kein Initiativrecht hat, d.h. dass es keine Gesetze aus seiner Mitte heraus vorschlagen kann, das ferner weder den Kommissionspräsidenten noch die Spitze der EU-Exekutive bestimmen kann. Völlig unbeantwortet bleibt bei den großen Parteien die Frage nach dem Weg zu einem friedlichen Europa. Weiterlesen… „30. Mai ab 18:00 Uhr im Gewerkschaftshaus:Die Zukunft der Europäischen Union zwischen Aufrüstung und Diplomatie“