
Marktplatz Bremen
25.09. – 27.09. | 12:00 – 12:00 Uhr
Über 60.000 Menschen wurden allein in Gaza durch die israelische Armee ermordet.
Ihre Namen dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb lesen wir sie – laut, gemeinsam, ununterbrochen – 48 Stunden lang.
Presseerklärung
Von Donnerstag, den 25. September um 12.00h, bis Samstag, den 27. September um 12.00h werden zum zweiten Mal in Bremen auf dem Marktplatz 48 Stunden lang non-stop die Namen von in Gaza getöteten Menschen öffentlich verlesen.
Zwischendurch wird es kurze Redebeiträge geben, um die Aktion zu erläutern und über die Situation in Gaza zu berichten.
Bei der Lesung werden zuerst die Namen der getöteten Kinder vorgetragen, beginnend mit den Namen der Kleinkinder, Kinder und Jugendlichen bis zu den Namen der Erwachsenen.
Bei der Lesung im November 2024 brauchte es 5 Stunden, allein um die Namen getöteter Kinder zu verlesen.
Die offiziellen Opferzahlen gehen inzwischen von mehr als 65.000 getöteten Menschen aus. Die unter dem Schutt der zerbombten Häuser Verschütteten sind dabei nicht mitgezählt.
Vermutlich reicht auch diese 48 Stunden Lesung nicht aus, um alle Getöteten beim Namen zu nennen.
Die Lesung soll dem Schmerz und der Trauer um die getöteten palästinensischen Menschen Ausdruck verleihen und Menschen in Bremen, die diese Kriegsverbrechen nicht akzeptieren wollen, die Möglichkeit geben, den Schmerz zu teilen.
Zugleich soll sie ein Ausdruck für die Forderung sein, dass der vor aller Augen stattfindende Genozid in Gaza sofort gestoppt werden muss.
Deutschland beteiligt sich an Tod und Zerstörung in Gaza durch Waffenhilfe: 30 % der Waffenlieferungen nach Israel kommen aus Deutschland.
Verbrechen gegen die Menschheit mit „bedingungsloser Solidarität“ und „deutscher Staatsraison“ zu begründen, ist nicht hinnehmbar.
Außenpolitische Verantwortung Deutschlands kann nur bedeuten, Israel beim Genozid zu stoppen, keine Waffen mehr zu liefern und das Völkerrecht entschlossen zu verteidigen.
Die Lesung wird getragen und organisiert von
Seeds of Palestine,
AK Nahost Bremen,
Bremer Friedensforum und
United4 Pali.
Für Nachfragen stehen wir telefonisch, per Mail und persönlich zur Verfügung:
Mail: presse@ak-nahost.de
Telefon: +49 421 989 667 09