13. März 2025 um 17.00 Uhr auf dem Bremer Marktplatz
Vom 13. März (1. Lesung im Bundestag) bis zum 18. März (2./3. Lesung und Abstimmung) rufen Friedensinitiativen bundesweit zum Protest gegen das nie da gewesene Aufrüstungsprogramm der alten und neuen Regierungsparteien auf.
Wir fordern:
Keine Grundgesetzänderung für Hochrüstung und Kriegstüchtigkeit! Rückkehr zu Diplomatie!
Der aktuelle Überraschungsfilm von Kino in der Neustadt berichtet über 15 Frauen aus der ehemaligen DDR, von der Metallurgin bis zur Schriftstellerin.
Vor dem Hintergrund einer politisch postulierten, realiter aber mit diversen Hemmnissen ringenden Gleichstellung spürt der Film dem Spagat der Protagonistinnen zwischen Beruf und Privatleben nach. Im Dialog mit dokumentarischen wie subtil kritischen Spielfilmen und im Kontrast zu propagandistischen Wochenschauen enthüllt der Film essayistisch die Vielfalt ostdeutscher Biografien.
Durch eine Montage, die Kontraste wie Analogien herausarbeitet, und unterfüttert mit kollektiven Erinnerungen aus Schlager, Pop und Kunst am Bau wird auf unterhaltsame Weise greifbar, wie unterschiedlich sich Frauen mit dem Patriarchat arrangierten oder dagegen aufbegehrten.
Zwischen die 15 Frauen-Interviews montiert der Regisseur – mit viel Humor, Ironie und einem guten Blick für starke Bilder – ausführlich recherchiertes Archivmaterial der damaligen Zeit, wie Fernsehberichte, Fotos, Filmausschnitte. Entstanden ist kein bitterer Film über Unterdrückung, sondern ein Film über weibliche Kraft und Stärke.
Überraschungsfilm? Was soll das denn?
Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir auf der Webseite den Titel und Regisseur nicht nennen – wer im Newsletter (Link) angemeldet ist, erhält alle Informationen.
Die Angst geht um. Russland plane innerhalb weniger Jahre EU- und NATO-Staaten anzugreifen. Russische Pläne für diesen Angriff haben die sog. Sicherheitsexperten nicht vorzuweisen. Trotzdem schüren Militärs, Politik und Medien die Angst vor dem Russen. Das hat eine lange Tradition in Deutschland. Der russische Einmarsch in der Ukraine stützt diese Angst. Kann die Friedensbewegung dem etwas entgegensetzen?