Antikriegspositionen
in den Gewerkschaften stärken!

(PDF – zum Öffnen bitte anklicken)

Der Sozialkahlschlag nimmt an Fahrt auf. Die Abschaffung des Bürgergeldes ist einer der Versuchsballons der aktuellen Bundesregierung. Es geht zunächst gegen die Schwächsten der Gesellschaft. Haben sie Fürsprecher? Oder ist es inzwischen gesellschaftlich anerkannt, dass die Bürgergeldbezieher auf „unser aller Kostenleben“? Die größten Rüstungsausgaben in der Geschichte der BRD werden Kürzungen ungeahnten Ausmaßes zur Folge haben. Wie verhalten sich die Gewerkschaften, als größte Organisation der abhängig Beschäftigten, dazu?

Wir veröffentlichen einen Flyer der IG-Metall Geschäftsstelle Hannover. Wir hoffen sehr, dass diese Position in den Gewerkschaften mehr UnterstützerInnen findet.

Wir veröffentlichen auch als Dokumentation die Buchvorstellung „Gewerkschaften in der Zeitenwende“ mit der Herausgeberin Ulrike Eifler im Gewerkschaftshaus in Bremen:

Zum Nachlesen (Link zum PDF) und zum Nachhören auf YouTube – zum Start bitte anklicken):

Buchvorstellung

Kommentar zu “Antikriegspositionen
in den Gewerkschaften stärken!

  1. es ist gut,daß die fallen und unwägbarkeiten eines möglichen friedensbeginns dargestellt werden!
    es wäre schön,wenn die palästinenser_innen unbeschwert ihre freiheit feiern könnten -aber so einfach ist das leider nicht!
    also müssen wir so konsequent und stetig wie die zwei vergangenen jahre weiterdemonstrieren,an kundgebungen und veranstaltungen zur unterstützung des palästinensischen friheitskampfs teilnehmen !!

Schreibe einen Kommentar zu antizionistin Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir freuen uns über Kommentare, wenn Sie die üblichen Höflichkeitsregeln beachten. Das bedeutet zum Beispiel, dass wir keine Kommentare mit persönlichen Angriffen, Beleidigungen etc. veröffentlichen. Es geht ums Argument, nicht um die Person!
Bitte fügen Sie in Ihren Text keine Links auf andere Webseiten oder ähnliches ein, da wir diese nicht veröffentlichen können. Ein Bezug zum kommentierten Beitrag sollte auch erkennbar sein... 😉