30.10.2025, IPPNW verurteilt Ankündigung neuer US-Atomwaffentests
Die Friedensorganisation IPPNW (Internationale Ärzt*innen zur Verhütung des Atomkriegs) verurteilt die Ankündigung von Atomwaffentests durch US-Präsident Trump.
“Die Vernichtungsdrohung durch die Atomwaffenarsenale verbietet eine nukleare Macho-Rhetorik. Der gesunde Menschenverstand verlangt nicht weitere Eskalation, sondern den Wiedereinstieg in Rüstungskontroll- und Abrüstungsverhandlungen, um die Menschheitsbedrohung durch Atombomben zu begrenzen, erklärt Dr. Lars Pohlmeier, Vorsitzender der deutschen IPPNW. “Das inzwischen seit Jahrzehnten bestehende Atomtestmoratorium aller großen Atomwaffenstaaten ist eine zivilisatorische Errungenschaft, die unbedingt verteidigt werden muss.“
Die Wiederaufnahme von Atomwaffenexplosionen zu Testzwecken ist ein klarer Tabubruch und könnte unter den anderen Atomwaffenstaaten Nachahmer provozieren. Die IPPNW fordert deshalb von der Bundesregierung, bereits die Ankündigung scharf zu kritisieren. Auch wenn noch eine Reihe von Fragen offenbleiben, die einer kurzfristigen Wiederaufnahme von US-Atomtests im Wege stehen, muss jetzt schnell der Weg der Deeskalation eingeschlagen werden.
Dr. Lars Pohlmeier betont: „Für den Zerfall der Rüstungskontrollregime tragen die USA und NATO wesentliche Mitverantwortung. Daraus folgt aber auch die Möglichkeit positiver Einflussnahme. Anstatt mit Atomwaffentests zu drohen, muss die USA endlich dem Umfassenden Atomteststoppvertrag (CTBT) beitreten und alle anderen Annex-2-Staaten des Vertrags auffordern, das gleiche zu tun. Zudem sollten die russischen und US-amerikanischen Statements für eine Weiterbefolgung der New-START-Regeln in eine förmliche Verlängerung des Vertrags münden.“
Weltweite Proteste von zivilgesellschaftlichen Organisationen trugen 1996 zum Zustandekommen des umfassenden Atomteststoppvertrags (CTBT) bei, der jegliche Atomtests verbietet. Auch wenn er nie in Kraft trat, wurden mit Ausnahme Nordkoreas seitdem keine Atomtests mehr durchgeführt. Zurecht, denn IPPNW-Studien zeigen, dass es allein etwa 2,4 Millionen zusätzliche Krebstote weltweit infolge der bisherigen über 2000 Atomwaffentests gab. Die vielen Betroffenen in den Testgebieten, die bis heute unter den humanitären Folgen leiden, werden noch immer nicht ausreichend unterstützt.
Kontakt:
Marek Voigt, IPPNW-Pressereferent, Tel. 030 / 698074 – 15, E-Mail: voigt@ippnw.de
Die IPPNW ist eine berufsbezogene, friedenspolitische Organisation, die 1981 von einer Gruppe von Ärzten aus den USA und der Sowjetunion gegründet wurde. Ihre Überzeugung: Als Arzt und Ärztin hat man eine besondere Verpflichtung zu sozialer Verantwortung. Daraus entstand eine weltweite Bewegung, die 1984 den UNESCO-Friedenspreis und 1985 den Friedensnobelpreis erhielt. Heute setzen sich Mediziner und Medizinerinnen und Menschen aus anderen Gesundheitsberufen bei der IPPNW in über 50 Ländern auf allen fünf Kontinenten für eine friedliche, atomtechnologiefreie und menschenwürdige Welt ein.
Internationale Ärzt*innen zur Verhütung des Atomkrieges/ Ärzt*innen in sozialer Verantwortung
Deutsche Sektion
Frankfurter Allee 3 | 10247 Berlin
Tel.: 030 / 698 07 40
Fax: 030 / 693 81 66
E-Mail: ippnw@ippnw.de
www.ippnw.de
IPPNW-Presseinformationen bestellen
IPPNW-Presseinformationen abbestellen
—
Marek Voigt
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IPPNW Deutsche Sektion
Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V.
Frankfurter Allee 3 | 10247 Berlin
Tel: +49 30 69807415
E-Mail: voigt@ippnw.de
www.ippnw.de