Im voll besetzten Saal der VHS in Bremen wurde am 6. Juni eine wunderbare Geburtstagsfeier für Alexander Puschkin gestaltet. Sein 225. Geburtstag, geboren wurde der Dichter am 6. Juni 1799, war Anlass, aus dem berühmten Werk „Jewgenij Onegin“ vorzutragen. Entstanden ist der Text in den Jahren 1823 bis 1830. In Versform wird die wunderbare Liebesgeschichte zwischen Tatjana und Jewgenij erlebbar.
Weiterlesen auf der Homepage der Deutsch_Russischen Friedens_Tage e.V.
Kategorie: Deutsch-Russische Beziehungen
Ukrainische Angriffe auf das russische atomare Frühwarnsystem
Die Ukraine hat am 26. Mai 2024 eine militärische Anlage angegriffen, die rund 1.500 Kilometer hinter den Frontlinien in Russland liegt. Damit sei ein Langstreckenrekord bei Drohnen aufgestellt worden, wie ein Mitarbeiter des ukrainischen Geheimdienstes am Montag in Kiew gegenüber der Ukrainskaja Prawda nicht ohne Stolz berichtete. Weiterlesen… „Ukrainische Angriffe auf das russische atomare Frühwarnsystem“
Stanislaw Petrow in Oberhausen – Im Ruhrpott steht das weltweit erste Denkmal für den „Man who saved the world“
Am 19. Mai 2019, dem zweiten Todestag des Mannes, der im Herbst 1983 durch besonnenes Handeln vermutlich einen Atomkrieg verhindert hatte, wurde zu dessen Ehren in Oberhausen das weltweit erste (und bislang einzige) Denkmal enthüllt. Warum gerade dort? Dahinter verbirgt sich eine herzzerreißende deutsch-russische Geschichte.
So hatte sich der Oberstleutnant a.D. der Sowjetarmee diesen Samstag mit Sicherheit nicht vorgestellt. An jenem Mittag des kalten 21. November 1998 saß er alleine – und seit dem frühen Tod seiner geliebten Frau anderthalb Jahre zuvor zunehmend vereinsamt – in der Küche seiner 60 Quadratmeter großen Plattenbauwohnung in Frjasino nördlich von Moskau, als es plötzlich an der Wohnungstür klopfte. Stanislaw Petrow öffnete und draußen im Treppenhaus standen zwei Männer, Mitte 40. Weiterlesen… „Stanislaw Petrow in Oberhausen – Im Ruhrpott steht das weltweit erste Denkmal für den „Man who saved the world““