Zur Bremer Rätepublik 10.1.1919 – 4.2.1919
Zur Aktualität einer Vergangenheit

Ausrufung der Bremer Räterepublik am 15. November 1918 vom Balkon des Bremer Rathauses. (Foto: Barth / Staatsarchiv)

von Gerhard Schäfer

Auch wenn die Geschichte der Bremer Räterepublik zwischen dem 10.1.1919 und dem 4.2.1919 nur eine relativ kurze Periode umspannt, ist sie trotzdem für die Geschichte Bremens und Deutschlands insgesamt von Bedeutung. Sie ist nämlich ein früher Versuch, im Kontext der Klassenkämpfe um den 9. November 1918 die bürgerlich-parlamentarisch-demokratische Republik zu einer proletarischen Revolution in Bremen weiterzuentwickeln. Dieser demokratisch- sozialistische Versuch einer politischen Alternative ist ohne die Vorgeschichte mindestens bis zum 4.August 1914, wenn nicht gar früher bis ins Deutsche Kaiserreich, nicht zu verstehen. Mein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der deutschen, z.T. auch internationalen und vor allem bremischen Arbeiterbewegung, deren Besonderheiten an vielen Stellen durchscheinen. Ich werde mich vor allem mit der historischen Problematik beschäftigen und – wo immer möglich – auf die sich geradezu aufdrängende Aktualität dieser Vergangenheit hinweisen, insbesondere in meinem Fazit. Weiterlesen… „Zur Bremer Rätepublik 10.1.1919 – 4.2.1919
Zur Aktualität einer Vergangenheit“

Protestkundgebung gegen
die Grundgesetzänderung zur
Aufrüstung der Bundeswehr

Am 13. März fand in Bremen unter Beteiligung eines breiten Bündnisses politischer Gruppen eine gut besuchte Protestkundgebung gegen die undemokratischen Versuche der (möglichen) CDU/CSU – SPD Koalition, noch mit (inzwischen abgewählten) Parlamentarier:innen eine Grundgesetzänderung zur hyper – Aufrüstung der Bundeswehr zu verabschieden, statt.

Wir dokumentieren die Redebeiträge.

34 Sichten

Bremer Friedensforum
Tagesordnung Plenum 6.3.2025

Download (PDF)

1. Aktuelles

  • USA-Europa (Bernd)
  • Palästina (?)
  • Bundestagswahl (Conny)

2. Ostermarsch 19.11.25 (Barbara)

  • Aufruf, Unterzeichner
  • Werbung, Plakat, flyer, MIX, Presse
  • Ablauf, Auftakt, Demo, Zwischenkundgebung, Musik, Stirntransparent (Kriege stoppen! Nein zu Waffenlieferungen und Kriegstüchtigkeit!)
  • Redner, Gedichte

3. Rückblick

  • 15.2. Unterschriften unter Berliner Appell
  • Anzeige und Trauerfeier Hartmut Drewes 26.2.25
  • Bericht Mahnwachentreffen 27.2. (Birgit), nächstes Treffen 27.3. um 15.00 Villa Ichon
  • Trauer-Anzeige Jonny Sperling (Eva)
  • Bericht gewerkschaftliche Friedensgruppe 3.3.25 (Gerhard S.)

4. Verschiedenes

5. Termine

  • Mahnwache jeden Donnerstag von 17.00 – 18.00 Marktplatz
  • Palästina-Mahnwache jeden Samstag von 11.30 – 12.30
  • 8.3. Frauentag, diverse Veranstaltungen
  • 12.3. Iyad Aburok, 19.00 (?) Haus der Wissenschaft
  • 13.3. MASCH Jürgen Lloyd, Staat – AfD – Monopolkapital, Zusammenhänge der Rechtsentwicklung
  • 15.-26.3. No Other Land im City 46
  • 19.4. ab 11.00 Ostermarsch ab Friedenstunnel
  • 28.4.19.00 Haus der Wissenschaft, Munitionsaltlasten in Ost- und Nordsee, BFF, mit Dr. Matthias Brenner, Alfred-Wegener-Institut