‚Es war einmal ein Land‘ von Sari Nusseibeh ist eine Autobiographie, sehr spannend zu lesen.
(Birgit)
‚Es war einmal ein Land‘ von Sari Nusseibeh ist eine Autobiographie, sehr spannend zu lesen.
(Birgit)
Anhand dreier Frauenleben wird die Geschichte Palästinas ab der Nakba 1948 erzählt.
Ein guter Film für Einsteiger ins Thema.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Miral
(Birgit)
In ihrem Text analysieren Özlem Demirel (Die Linke) und Jürgen Wagner (Informationsstelle Militarisierung) die Pläne zur Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland, die im Juli angekündigt wurden. Sie beleuchten die militärischen, strategischen und politischen Hintergründe sowie die Argumente gegen diese Maßnahme und kritisieren die offizielle Rechtfertigung dafür.
Die Autoren stellen klar, dass Weiterlesen… „US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Maximal destabilisierend“
Der Palästinenser Raja Shehadeh erklärt in seinem neuen Buch, wie es zu der Gewaltentladung im Gazastreifen kommen konnte.
von Arn Strohmeyer
Es ist erfreulich, dass auf dem Büchermarkt vermehrt Werke palästinensischer Autoren erscheinen, die die Sicht dieses Volkes auf den Endloskonflikt im Nahen Osten schildern. Denn die israelische Darstellung des Konflikts ist seit Jahrzehnten hinlänglich bekannt und beanspruchte in Deutschland ja so gut wie Monopolcharakter. In die Reihe wichtiger Neuerscheinungen gehört auch das Buch des palästinensischen Rechtsanwalts Raja Shehadeh: Was befürchtet Israel von Palästina? Von der Hoffnung auf einen gerechten Frieden. Weiterlesen… „Shehadeh, Raja: Was befürchtet Israel von Palästina? Von der Hoffnung auf einen gerechten Frieden“