5 Prozent für die Rüstung – was heißt das konkret?

Jens Berger von den Nachdenkseiten hat nachgerechnet – wir lesen und staunen, bevor uns übel wird.

„Es war nicht einfach, aber wir haben sie alle dazu gebracht, sich zu den fünf Prozent zu verpflichten […] Europa wird auf GROSSE Art und Weise Geld ausgeben, so wie es sein sollte, und das wird Dein Sieg sein“, so formulierte es der devote NATO-Generalsekretär Rutte gegenüber dem US-Präsidenten Donald Trump. Fünf Prozent. Das klingt auf den ersten Blick wenig, zumal kaum jemand sich wirklich vergegenwärtigt, dass es hier um fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts geht, was nahezu der Hälfte der gesamten Ausgaben des Bundes entspricht. Bei jedem Brötchen, jedem Bier, jedem Urlaub zahlen auch Sie künftig Ihren Zehnt für die Rüstung. Die NachDenkSeiten haben diese abstrakten Zahlen einmal auf verständliche Größen heruntergebrochen. (Link)

 

 

Der „Cyber Dome“

Grafik: chatgpt

Wenn ein erzreaktionärer deutscher Politiker wie Bundesinnenminister Alexander Dobrindt nach Israel fliegt, um einen „Cyber- und Sicherheitspakt“ anzukündigen, läuft das „auf ein umfassendes deutsch-israelisches Repressions- und Militärbündnis hinaus, das einen ungemein engen Schulterschluss voraussetzt“ (German Foreign Policy). Wer sich fragt, warum in Deutschland selbst Proteste von Jüdinnen und Juden gegen die genozidale Kriegsführung der israelischen Armee mit beispielloser Repression beantwortet werden, findet die Erklärung hier: Deutschland soll „kriegstüchtig“ werden, auch und gerade mit israelischer Hilfe.

Mehr dazu unter: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/10038 (Link)

I glaub’s ned!

Ein Tübinger Konditor meint die Zeichen der Zeit erkannt zu haben, doch das Panzermodell, mit dem er seinen Zuckerhasen durch sein Schaufenster Richtung Westen, vermutlich nach Verdun, rumpeln lässt, hat schon der kaiserlichen Reichswehr nicht zum Sieg verholfen.

Kriegsuntüchtiges im „Café Lieb“ in Tübingen: Zuckerhase auf einem LK II, einem 1918 entwickelten Panzer, der die wohlverdiente deutsche Niederlage im 1. Weltkrieg nicht mehr verhindern konnte. (Screenshot aus Tübinger Tagblatt vom 08. April 2025)

Wie der weltbekannte Traditionsgesang von der „schwäb´schen Eisenbahne“ zeigt, ist der gewöhnliche Schwabe nicht besonders klug. Schlau und geschäftig ist er aber schon. So schlau, dass er laut Tübinger Tagblatt vom 08. April 2025, vom Zeitgeist besprungen, „neben traditionellen Zuckerhasen auch Zuckerpanzer verkauft, die von Osterhasen gesteuert werden.“

Da hat sich der Inhaber der Traditionskonditorei, Weiterlesen… „I glaub’s ned!“