Von Bremen-Farge nach Sandbostel: Auf den Spuren der Todesmärsche

Viele überlebten diesen Weg nicht. Vor 80 Jahren begann für Tausende von KZ-Häftlingen ein Todesmarsch, der auch ins Bremer Umland führte. Was zum Gedenken im April geplant ist.

Von Ulrike Schumacher

Zum Gedenken an den Todesmarsch von 1945 hat die Gemeinde Hagen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lager Sandbostel an drei Orten in der Gemeinde zum Gedenken an den Todesmarsch drei Erinnerungsstelen aufgestellt.

Weiterlesen… „Von Bremen-Farge nach Sandbostel: Auf den Spuren der Todesmärsche“

Zur Bremer Rätepublik 10.1.1919 – 4.2.1919
Zur Aktualität einer Vergangenheit

Ausrufung der Bremer Räterepublik am 15. November 1918 vom Balkon des Bremer Rathauses. (Foto: Barth / Staatsarchiv)

von Gerhard Schäfer

Auch wenn die Geschichte der Bremer Räterepublik zwischen dem 10.1.1919 und dem 4.2.1919 nur eine relativ kurze Periode umspannt, ist sie trotzdem für die Geschichte Bremens und Deutschlands insgesamt von Bedeutung. Sie ist nämlich ein früher Versuch, im Kontext der Klassenkämpfe um den 9. November 1918 die bürgerlich-parlamentarisch-demokratische Republik zu einer proletarischen Revolution in Bremen weiterzuentwickeln. Dieser demokratisch- sozialistische Versuch einer politischen Alternative ist ohne die Vorgeschichte mindestens bis zum 4.August 1914, wenn nicht gar früher bis ins Deutsche Kaiserreich, nicht zu verstehen. Mein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der deutschen, z.T. auch internationalen und vor allem bremischen Arbeiterbewegung, deren Besonderheiten an vielen Stellen durchscheinen. Ich werde mich vor allem mit der historischen Problematik beschäftigen und – wo immer möglich – auf die sich geradezu aufdrängende Aktualität dieser Vergangenheit hinweisen, insbesondere in meinem Fazit. Weiterlesen… „Zur Bremer Rätepublik 10.1.1919 – 4.2.1919
Zur Aktualität einer Vergangenheit“

Offener Brief: Wissenschaftler fordern Kurswechsel bei Kirchenasyl

Geflüchtete 1945

Der Notanker “Kirchenasyl” wird zunehmend von der bremischen Politik infrage gestellt, Handelnde werden unter Druck gesetzt und Geflüchteten droht Abschiebung. Konkret geht es im Moment um die Neustädter Zionsgemeinde, grundsätzlich aber um Asyl an sich.

Auch wir vom Bremer Friedensforum finden diese menschenverachtende Politik entsetzlich!

Deshalb verweisen wir auf eine Webseite, wo man den offenen Brief namhafter Wissenschaftler:innen nachlesen und über die Kommentieren-Funktion den evangelischen Kirchenoberen und den Politiker:innen der Regierungskoalition die Meinung schreiben kann.

Bitte nutzen Sie das, schreiben Sie den Verantwortlichen in Politik und Kirchenleitung, was Sie von ihnen halten! (Link)