Warum ich von spotify weg bin,
und was sonst noch passiert ist

Montage: BFF

Zugegeben, ich bin nicht der bewussteste Konsument unter der Sonne – aber diese Nachricht hatte es für mich in sich:

Spotify sieht sich Boykottaufrufen ausgesetzt, weil sein CEO in ein KI-Startup für den Militärbereich investiert hat. (Link zum DLF)
Der Gründer und CEO des schwedischen Musik-Streaming-Dienstes Spotify, Daniel Ek, investierte im Juni 2025 über 600 Millionen Euro in die deutsche Rüstungs-Schmiede Helsing.

(Helsing ist ein deutsches Militärtechnik-Startup, das sich auf KI-gestützte Kampfdrohnen und Militärsoftware spezialisiert hat.)

Warum, so habe ich mich gefragt, soll ich eigentlich mit meinem Geld Firmen unterstützen, die offenbar kein Problem damit haben, Gewinne aus dem Leid anderer Menschen zu ziehen? Weiterlesen… „Warum ich von spotify weg bin,
und was sonst noch passiert ist“

Mit Russland.
Buchbesprechung von Dr. Angelina Soergel

„Mit Russland“ – ein mutiger Titel in Deutschland 2025! Er ruft die Entspannungspolitik von Willy Brandt und Egon Bahr in Erinnerung: “Frieden, Stabilität und Sicherheit in Europa kann es nicht gegen, sondern nur mit Russland geben…die von der SPD-Führung aufgegeben wurde: “… dieser Satz hat keinen Bestand mehr. Heute geht es darum, Sicherheit vor Russland zu organisieren.“ (Parteivorsitzender Lars Klingbeil am 19. Oktober 2022). Eine „Zeitenwende“ sei eingetreten.

Unter diesem Motto hat sich Deutschland, hat sich die EU in ihrer Ostpolitik völlig verrannt. Keine Chance, den Frieden in Europa zu erhalten, wurde ergriffen, nicht das Vertragsangebot von Russland Präsident Putin vom 17. Dezember 2021, nach Ausbruch des Krieges, nicht das Verhandlungsergebnis von Istanbul Ende März 2022, und jetzt, im Sommer 2025, werden die Schritte der USA, die Ukraine und Russland  zu einem Friedensschluss zu bewegen, von der Mehrheit der EU-Staaten und Großbritannien boykottiert. 

Stattdessen erleben wir eine nach 1945 beispiellose Militarisierung der deutschen Gesellschaft; Weiterlesen… „Mit Russland.
Buchbesprechung von Dr. Angelina Soergel“

Zur Diskussion (II):
„Der DGB zum Antikriegstag 2025“
(Bernd Fischer)

Ein verspäteter Kommentar

Nachdem der Antikriegstag 2025 mit mehreren mäßig besuchten Demonstrationen und Kundgebungen über die Bremer Bühne gegangen ist, habe ich nachgeholt, was ich längst hätte tun sollen, und die Erklärung des DGB „Für eine Politik der Friedensfähigkeit! Nie wieder Krieg – in Deutschland, Europa und weltweit!“ nicht nur gelesen, sondern auch, und zwar kursiv und fettgedruckt, mit Kommentaren versehen:

Deutscher Gewerkschaftsbund: Für eine Politik der Friedensfähigkeit! Nie wieder Krieg – in Deutschland, Europa und weltweit!

Erklärung zum Antikriegstag

01. September 2025

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften setzen sich für eine Friedens- und Sicherheitsordnung ein, die im Rahmen der Vereinten Nationen multilaterale Konfliktlösungen mit den Mitteln der Diplomatie und wirksamer Krisenprävention ermöglicht. Das Fundament einer solchen Ordnung bildet das völkerrechtliche Gewaltverbot, ergänzt um die Prinzipien der souveränen Gleichheit von Staaten, der Selbstbestimmung der Völker und der freien Bündniswahl, der gegenseitigen Vertrauensbildung, der friedlichen Streitbeilegung und der Achtung der Menschenrechte.

Mit der „freien Bündniswahl“ ist der DGB ganz auf Nato-Linie, die seit 2014 behauptet, die Ukraine habe ein „Recht auf freie Bündniswahl“, Russland aber keine relevanten Sicherheitsinteressen, die von der Nato und den USA berücksichtigt werden müssen. Weiterlesen… „Zur Diskussion (II):
„Der DGB zum Antikriegstag 2025“
(Bernd Fischer)“