Mit Russland.
Buchbesprechung von Dr. Angelina Soergel

„Mit Russland“ – ein mutiger Titel in Deutschland 2025! Er ruft die Entspannungspolitik von Willy Brandt und Egon Bahr in Erinnerung: “Frieden, Stabilität und Sicherheit in Europa kann es nicht gegen, sondern nur mit Russland geben…die von der SPD-Führung aufgegeben wurde: “… dieser Satz hat keinen Bestand mehr. Heute geht es darum, Sicherheit vor Russland zu organisieren.“ (Parteivorsitzender Lars Klingbeil am 19. Oktober 2022). Eine „Zeitenwende“ sei eingetreten.

Unter diesem Motto hat sich Deutschland, hat sich die EU in ihrer Ostpolitik völlig verrannt. Keine Chance, den Frieden in Europa zu erhalten, wurde ergriffen, nicht das Vertragsangebot von Russland Präsident Putin vom 17. Dezember 2021, nach Ausbruch des Krieges, nicht das Verhandlungsergebnis von Istanbul Ende März 2022, und jetzt, im Sommer 2025, werden die Schritte der USA, die Ukraine und Russland  zu einem Friedensschluss zu bewegen, von der Mehrheit der EU-Staaten und Großbritannien boykottiert. 

Stattdessen erleben wir eine nach 1945 beispiellose Militarisierung der deutschen Gesellschaft; Weiterlesen… „Mit Russland.
Buchbesprechung von Dr. Angelina Soergel“

Bremen: auf zum 3. Oktober nach Berlin!

Die Initiative „Nie wieder Krieg – die Waffen nieder!“ ruft für den 3. Oktober gemeinsam mit Friedensorganisationen zu einer bundesweiten Demonstration an zwei Orten in Berlin und Stuttgart auf. Gegen die Hochrüstung mit ihren unsozialen Konsequenzen. Gegen Mittelstreckenwaffen. Gegen die innere Militarisierung. Gegen die Bedrohungslüge. Für die Beendigung aller Kriege – insbesondere in der Ukraine und im Mittleren Osten / Westasien. Weiterlesen… „Bremen: auf zum 3. Oktober nach Berlin!“

„Gemeinsame Sicherheit“ – ein Friedenskonzept für Europa?


Veranstaltungstipp: Sonntag, 21.9.2025 ab 14:30 Uhr, Friedensgemeinde (Humboldstr. 175, Bremen)

Nach einer historischen Einführung durch Prof. Dr. Klaus Schlichte (Universität Bremen) diskutieren Dr. Rolf Mützenich (SPD), Maria Buchwitz (Pax Christi) und Prof. Dr. Norman Paech (Universität Hamburg) über Eckpunkte und Bedingungen einer Politik für Germeinsame Sicherheit 2.0

Vor 50 Jahren wurde in Helsinki die Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 38 Staaten unterzeichnet. Diese Abschlusserklärung der KSZE 1975 ist ein wesentliches Dokument einer Konzeption für gemeinsame Sicherheit in Europa.

Aus diesem Anlass führt die „Bremische Stiftung für Rüstungskonversion und Friedensforschung“ am UN-Weltfriedenstag die Veranstaltung »Gemeinsame Sicherheit« – ein Friedenskonzept für Europa? durch.

 

Download Flyer zur Veranstaltung (PDF)