
Was wir tagtäglich in Gaza sehen, übersteigt alles Erträgliche. Fassungslosigkeit angesichts der deutschen Unterstützung der Verbrechen in Gaza. Wut über das Schweigen der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Ekel über die Doppelmoral aller Politiker, die Völkerrecht und Menschenrechte nur nach Bedarf zitieren. Auch Verzweiflung in unseren Reihen, die wir seit zwei Jahren versuchen, Palästina solidarisch zu unterstützen. Aber auch Freude über die große internationale Solidarität, die Palästina von vielen Bevölkerungen der Erde erfährt.
Für alle, die nach Grundlagen für eine friedliche Zukunft im Nahen Osten suchen, veröffentlichen wir das Papier „Jenseits der Staatsraison: Wie historische Verantwortung, strategische Interessen und Völkerrecht in Einklang gebracht werden können.“ (Expertenpapier für eine nahostpolitische Wende (Link)
Die Website der Initiative finden Sie hier https://staatsraison.net (Link)
 Viel zu selten blicken wir aus einer nicht westlichen Sicht auf die großen Konflikte unserer Zeit. Das betrifft auch den Blick auf Palästina. Zwar haben wir die Möglichkeit, die Nachrichten von Al-Jazeera anzuschauen. Über die Webseite des Bremer Friedensforums kann man fast täglich die dortigen Morgennachrichten sehen.
Viel zu selten blicken wir aus einer nicht westlichen Sicht auf die großen Konflikte unserer Zeit. Das betrifft auch den Blick auf Palästina. Zwar haben wir die Möglichkeit, die Nachrichten von Al-Jazeera anzuschauen. Über die Webseite des Bremer Friedensforums kann man fast täglich die dortigen Morgennachrichten sehen.