Rede von Gerhard Baisch (Rechtsanwalt)
auf der 37. Gaza-Demo in Bremen am 1.6.2024

Liebe Freundinnen und Freunde,

ich danke Euch, dass ich hier als Mitglied des Bremer Friedensforums zu Euch sprechen kann.

Ich war im Jahr 2000 und wieder 2010 für einige Zeit in Israel, 2 Wochen auch in einer Familie in der arabischen Stadt Tamra in der Nähe von Haifa. Dort habe ich die täglichen Zurücksetzungen hautnah erlebt, wie die benachbarten Siedler plötzlich mit dem Gewehr im Anschlag den Zugang zu den eigenen Feldern versperrten, oder in Jerusalem das Militär grundlos den Gläubigen den Zugang zum Freitagsgebet auf dem Haram verweigerten. Auch ich wurde wütend über die Serie von Demütigungen, über das völlig zweigeteilte System, mit Straßen, die nur die einen nutzen durften,über Schikanen an den Kontrollpunkten. Weiterlesen… „Rede von Gerhard Baisch (Rechtsanwalt)auf der 37. Gaza-Demo in Bremen am 1.6.2024“

Stanislaw Petrow in Oberhausen –
Im Ruhrpott steht das weltweit erste Denkmal für den „Man who saved the world“

Am 19. Mai 2019, dem zweiten Todestag des Mannes, der im Herbst 1983 durch besonnenes Handeln vermutlich einen Atomkrieg verhindert hatte, wurde zu dessen Ehren in Oberhausen das weltweit erste (und bislang einzige) Denkmal enthüllt. Warum gerade dort? Dahinter verbirgt sich eine herzzerreißende deutsch-russische Geschichte.

So hatte sich der Oberstleutnant a.D. der Sowjetarmee diesen Samstag mit Sicherheit nicht vorgestellt. An jenem Mittag des kalten 21. November 1998 saß er alleine – und seit dem frühen Tod seiner geliebten Frau anderthalb Jahre zuvor zunehmend vereinsamt – in der Küche seiner 60 Quadratmeter großen Plattenbauwohnung in Frjasino nördlich von Moskau, als es plötzlich an der Wohnungstür klopfte. Stanislaw Petrow öffnete und draußen im Treppenhaus standen zwei Männer, Mitte 40. Weiterlesen… „Stanislaw Petrow in Oberhausen – Im Ruhrpott steht das weltweit erste Denkmal für den „Man who saved the world““

„Wehrpflichtarmeen wurden aufgebaut, um Kriege zu führen“ – Interview mit Peter Tobiassen zur Wehrpflicht

Gabi Eder / pixelio.de

Das Interview mit Peter Tobiassen behandelt ausführlich die Frage einer möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland. Tobiassen, der sich früher für die Rechte der Kriegsdienstverweigerer eingesetzt hat, äußert Zweifel daran, dass die CDU ihren Parteitagsbeschluss zur Wiedereinführung der Wehrpflicht umsetzen wird. Er argumentiert, dass die Wehrpflicht aus finanziellen Gründen 2011 ausgesetzt wurde und dass eine Wiedereinführung nicht nur teuer, sondern auch ineffizient wäre. Weiterlesen… „„Wehrpflichtarmeen wurden aufgebaut, um Kriege zu führen“ – Interview mit Peter Tobiassen zur Wehrpflicht“